Rasen ist nicht gleich Rasen
Unter der Devise „Rasen ist nicht gleich Rasen“ hat die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau – Landschaftsbau
– Sportplatzbau e.V. am 28. und 29. Februar 2020 ein Rasen-Fachseminar veranstaltet. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der
Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement – Sudtainiable Turfgrass Management“ war die Hochschule Osnabrück
für die AGS ein weiters Mal der passende Ort für eine Veranstaltung.

Mit Dr. Harald Nonn und Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing konnten zwei ausgewiesene Experten als Referenten gewonnen werden, die den Teilnehmer*innen anschaulich ihr umfangreiches Wissen rund um den Rasen anschaulich vermittelt haben. Neben dem theoretischen Wissensaustausch galt es auch die praktischen Fähigkeiten bei der Bestimmung der wichtigsten Gräserarten unter Beweis zu stellen oder unter dem Einsatz eines Schätzrahmens den Deckungsgrad von Rasenflächen zu bestimmen.
Wer billig sät, sät zweimal
Aufschlussreiche Erkenntnisse gab es u.a. zur Gräserzüchtung und Saatgutprüfung, wobei deutlich wurde, dass eingeführte Regelwerke, wie die Regel-Saatgut-Mischungen der FLL, in der Praxis wertvolle Hilfen darstellen. Die Tatsache, dass neben der Qualität des Saatgutes, der Boden und die Bodenbearbeitung von großer Bedeutung für das Gelingen einer Rasenfläche sind, konnte in den verschiedenen Diskussionen ausführlich besprochen werden. Dabei darf die fachgerechte
Pflege der Rasenflächen selbstverständlich nicht unterschätzt werden, denn wie formulierte es Peter Josef Lenné so treffend: „Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert.“
04.04.2020