Der Verein
Die AGS ist eine Arbeitsgemeinschaft für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des Garten- und Landschaftsbaues für die Bestellgebiete:
- Garten- und Landschaftsbau, Herstellung und Unterhaltung
- Gartendenkmalpflege
- Sportplatzbau, Herstellung und Unterhaltung
- Wertermittlung von Freianlagen, Gärten, Grünanlagen, Gehölze
- Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung
- Produktionsgartenbau
Das Ziel der AGS ist es, durch Weiterbildung, Seminare und Veranstaltungen die besonderen Fachkenntnisse, über die der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständige verfügen soll, zu vertiefen, zu ergänzen und durch persönliche Kontakte den fachlichen Gedankenaustausch zu fördern.
Die AGS ist Mitglied in
- FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e. V.)
- IfS (Institut für Sachverständigenwesen e. V.)
Berufspolitisch vertritt die AGS die Interessen ihrer Mitglieder, z. B. bei einer zukünftigen Zertifizierung von Sachverständigen, sie erarbeitet die Bestellungsvoraussetzungen für Sachverständige und führt Gespräche mit den Landwirtschaftskammern sowie IHK’s (DIHK).
Mitglieder der AGS sind in den verschiedenen DIN- und Normenausschüssen sowie in Regelwerksausschüssen der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.) vertreten.
Durch ihre Mitarbeit in europäischen Arbeitskreisen wird die Sachverständigentätigkeit den Erfordernissen der EG angepasst. Die AGS bringt in den entsprechenden Fachgremien die Interessen ihrer Mitglieder ein.

Vorstand und Fachsprecher
Markus Illgas
Obmann
Prof. Gert Bischoff
Stellvertretender Obmann
Wolf Meyer-Ricks
Schatzmeister
Britta Weiss
Fachsprecherin Garten- und Landschaftsbau
Bernd Schnabel
Fachsprecher Sportplatzbau
Dr. Burkhard Walter
Fachsprecher Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung
Angelika Tiedtke-Crede
Fachsprecherin für Wertermittlung von Freianlagen, Gärten, Grünanlagen, Gehölzen
Fachsprecherin für Produktionsgartenbau
Aufgaben der Fachsprecher
Die AGS ist nicht hierarchisch, sondern nach Art von Satelliten gegliedert: Neben dem dreiköpfigen Vorstand bestehen mehrere Sachgebiete, welche von je einem Fachsprecher vertreten werden. Dieser kann sein Sachgebiet allein vertreten oder aber andere Mitglieder des gleichen Sachgebiets zur Mitarbeit auffordern.
Diese Gliederung in Sachgebiete ergibt sich aus der Tatsache, dass das Berufsbild des Gartenbaues, des Garten- und Landschaftsbaues und des Sportplatzbaues außerordentlich breit ist und sehr weit auseinander liegendes Fachwissen umfasst. Daher wurden auch in den Bestellungsrichtlinien vier selbständige Sachgebiete eingerichtet. Aber auch innerhalb dieser Sachgebiete bestehen unterschiedliche Schwerpunkte, die von den einzelnen Fachsprechern vertreten werden.
Diese Fachsprecher wirken einerseits an der Definition des Bildes ihres Sachgebietes mit und definieren dieses als den jeweiligen Stand der Technik und der Wissenschaft. Sie beobachten die Ergebnisse neuerer Forschungen und Untersuchungen sowie der aktuellen Rechtsprechung und arbeiten diese Neuerungen in das Bild ihres Sachgebietes ein.
Die Fachsprecher beobachten aber auch Fehlentwicklungen und treten dann im Namen der AGS auf, um zu verhindern, dass diese zum Stand der Technik werden. Diese Auftritte stimmen sie vorher mit dem Vorstand der AGS ab.
Die Fachsprecher organisieren im Namen der AGS Fortbildungen und Seminare, wobei ihnen die Festlegung der Thematik und die Berufung von Referenten obliegen, während die Geschäftsstelle der AGS die Organisation der Veranstaltung übernimmt.
Die Fachsprecher können in ihrer Fachsprecher-Eigenschaft Mitglied bei anderen Fachorganisationen werden und dort die AGS vertreten. Diese Vertretung stimmen sie mit dem Vorstand der AGS ab. Wenn ein Fachsprecher nicht von der AGS in eine andere Fachorganisation delegiert wurde, ist er nicht berechtigt, dort im Namen der AGS aufzutreten.
Die Fachsprecher bilden den erweiterten Vorstand der AGS und nehmen an den Sitzungen des erweiterten Vorstands teil. Dort stimmen sie Ihre Aktivitäten mit dem Vorstand sowie mit den Fachsprechern inhaltlich benachbarter Sachgebiete ab.
Bei der jährlichen Mitgliederversammlung der AGS geben die Fachsprecher Auskunft über die aktuellen Aktivitäten des von ihnen vertretenen Sachgebietes. Sie werden von den Mitgliedern der AGS gewählt; die Dauer ihrer Amtszeit sowie die Möglichkeit ihrer Wiederwahl richten sich nach der Satzung der AGS.
Derzeit bestehen folgende Sachgebiete:
- Garten- und Landschaftsbau – Herstellung und Unterhaltung
- Gartendenkmalpflege
- Sportplatzbau – Herstellung und Unterhaltung
- Wertermittlung von Freianlagen – Gärten, Grünanlagen, Gehölze
- Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung
- Produktionsgartenbau
Die Mitgliederversammlung der AGS kann sowohl bestehende Sachgebiete auflösen als auch neue Sachgebiete gründen, wenn die Entwicklung von Technik und Wissenschaft dies erforderlich macht.
Hier können Sie sich unsere
Satzung AGS
Mitlgiedschaftsordnung AGS
als PDF herunterladen